Zum Inhalt

Zur Navigation

Ihr Spezialist für Wartungen von biologischen Kläranlagen in Kärnten

Neben Kanalreinigungen sowie Entleerungs- und Entsorgungsarbeiten bieten wir unseren Kunden in Kärnten auch die professionelle Reinigung von biologischen Kläranlagen an. Wir kommen mit viel Fachwissen und moderner Ausrüstung zu Ihnen und kümmern uns um Ihre Kläranlage, egal ob im privaten Haushalt oder im kommunalen System.

Wartungen von biologischen Kläranlagen
Kläranlagen sind Teil des Wasserkreislaufs geworden, denn sie reinigen das Abwasser und sorgen dafür, dass es wieder guten Gewissens in das Ökosystem eingeschleust werden kann. In einer biologischen Kläranlage passiert im Wesentlichen nichts anderes als in einem natürlichen Gewässer, das sich selbst reinigt. Mikroorganismen, hauptsächlich Bakterien, „fressen“ den Schmutz. Dieser wird teilweise zu Wasser und Kohlendioxid abgebaut, teilweise zu Biomasse. Dazu muss das Abwasser eine gewisse Zeit in der Anlage „verweilen“. Ein Überschuss an Biomasse muss regelmäßig aus dem System entfernt werden. Der Klärschlamm darf nur durch Befugte entsorgt werden. Ihr Reinigungsprofi Napetschnig in Kärnten übernimmt gerne alle Entsorgungs- und Wartungsarbeiten für Sie.

Wartungen von biologischen Kläranlagen in Kärnten

Arten von biologischen Kläranlagen
Im Prinzip gibt es drei Arten von biologischen Kläranlagen, die sich in zwei Gruppen aufteilen lassen, nämlich die Gruppe mit Strom und die ohne Strom.

Bei den Pflanzenkläranlagen werden die Abwässer in einem Pflanzenbeet geklärt. Dies funktioniert eigentlich genauso wie in der Natur und demnach auch ohne Strom. Diese Anlage erfordert jedoch eine große Fläche von ca. 5 m² pro Person. Bei dieser Art fallen Entsorgungskosten für das Vorklärbecken, also den Primärschlamm an. Nach etwa 12-15 Jahren muss das Pflanzenbeet komplett gereinigt und ausgetauscht werden, das das Material dann gesättigt ist und keine Reinigungsleistung mehr erbringt.

Die zweite Option ohne Strom ist die Filteranlage bzw. die biologische Filterung. Hier filtern kleine Bakterien, die auf den Filtern sitzen, das Abwasser und klären es.  Auch dabei fallen Entsorgungskosten für den Primärschlamm des Vorklärbeckens an. Außerdem müssen die Filter 2x jährlich sehr aufwändig gereinigt werden. Nach 8-10 Jahren muss das gesamte Filtermaterial ausgetauscht werden.  

Der dritte Kläranlagentyp ist das SBR-Verfahren (Sequencing-Batch-Reactor-Verfahren), eine Variante des konventionellen Belebtschlammverfahrens. Dabei wird z.B. kommunales Abwasser durch die Stoffwechselaktivität von aeroben chemoorganoheterotrophen Mikroorganismen, auch Belebtschlamm genannt, weitestgehend von organischen Verunreinigungen gereinigt. Dies funktioniert nur mit Strom, hat aber den Vorteil, dass es weniger Anschaffungskosten braucht, wenig Bauzeit und wenig Fläche. Außerdem können Schwankungen per Knopfdruck eingestellt werden und die Wartung ist wenig aufwändig.

Mit welchen Wartungsarbeiten müssen Sie bei einer biologischen Kläranlage rechnen?
Jede Kläranlage muss einmal jährlich überprüft werden, d.h. Wasserwerte müssen gemessen werden und die gesamte Funktion überprüft werden. Je nachdem welchen Typ von biologischer Anlage sie haben, kommt auch noch die regelmäßige Entsorgung von Primärschlamm dazu und eventuell der Austausch von Filtern.

Wenn Sie genauere Informationen zum Thema Wartungen von biologischen Kläranlagen  wünschen, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Wir informieren Sie gerne!

Ihr Profi für Kanalreinigung und Kläranlagen Napetschnig in Kärnten freut sich auf Ihren Auftrag!

Napetschnig Entsorgungs- und Transport GesmbH & Co KG

Bergstein 20
9102 Mittertrixen

Mobiltelefon +43 664 5141579
Fax +43 4231 2006-6

%6B%61%6E%61%6C%72%65%69%6E%69%67%75%6E%67%2E%6E%61%70%65%74%73%63%68%6E%69%67%40%67%6D%78%2E%61%74

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 07:00 - 17:00 Uhr


Wir sorgen für saubere Abwässer in Kärnten!